
Entwicklung einer nativen Android-App als Whitelabeling-Lösung für Krankenkassen
AndroidKotlinComposeJUnitMockKKeycloakBitbucketJenkinsJiraScrumgit
Im Rahmen eines Kundenprojekts wurden Whilte-Labeling-Lösungen ins Leben gerufen, um Kunden des Auftraggebers mit individuell zugeschnitten Apps zu beliefern, die Kunden des Auftraggebers sind dabei verschiedenste Krankenkassen. Bei diesen individuell zugeschnittenen App-Lösungen handelt es sich konkret um Krankenkassen-Apps, in welcher der Endversicherte in der Lage ist sich einzuloggen und somit Zugriff auf verschiedenste Funktionalitäten erlangt, wie beispielsweise das Hochladen einer Krankmeldung, das Einlösen von Bonusprogrammen oder die Erstellung eines Medikationsplan. Dabei diente als Grundlage unter anderem der GKV-Softwarestandard BITMARCK_21c|ng.
Das Softwareprojekt wurde dabei von insgesamt etwa 40 Android-, iOS-EntwicklerInnen und UI/UX-Designern gestemmt, um die Umsetzung dieser White-Labeling-App zu ermöglichen. Die Projektdurchführung und -organisation verlief dabei nach SCRUM, sodass zu jedem Sprint-Ende der Kundenstamm über unsere neu entwickelten Features berichtet worden ist. Meine konkrete Rolle war hier als Android-Entwickler der Ausbau und die Entwicklung von neuen Features in die Android-App der Whitelabeling-Lösung und auch die Analyse und Bugfixing zu gemeldeten Fehlern.
Durch den White-Labeling-Ansatz war die Bereitstellung von neuen Krankenkassen-Apps für potentielle Neukunden relativ zeitnah zu verrichten, da alle Features kassenindividuell konfiguriert und eingebunden werden konnten. Ebenfalls konnte durch dieses Konzept die UI der App von der Corperate Design-Vorlage eines Kunden relativ unkompliziert adaptiert und übernommen werden.
Mittlerweile konnten so über 30 Krankenkassen erfolgreich mit nativen Android- und iOS-Apps versorgt werden.