Native Android-App als White-Labeling-Lösung für Krankenkassen

Native Android-App als White-Labeling-Lösung für Krankenkassen

AndroidKotlinComposeJUnitMockKKeycloakBitbucketJenkinsJiraScrumgit

Im Rahmen eines groß angelegten Kundenprojekts entwickelte unser Team eine native Android-App als White-Labeling-Lösung für gesetzliche Krankenkassen. Ziel war es, eine skalierbare, modular aufgebaute App-Plattform zu schaffen, mit der individuelle Krankenkassen-Apps für verschiedene Kunden des Auftraggebers schnell und flexibel bereitgestellt werden konnten.

Die Apps ermöglichen Versicherten den sicheren Zugriff auf verschiedene digitale Services, darunter:

  • Hochladen von Krankmeldungen (AU)
  • Teilnahme an Bonusprogrammen
  • Erstellung und Verwaltung eines digitalen Medikationsplans

Die technische Umsetzung basierte u.a. auf dem GKV-Standard BITMARCK_21c|ng. Dank konfigurierbarer Module und dynamischer UI-Anpassung nach Corporate Design-Vorgaben konnte die App individuell auf die Bedürfnisse jeder Krankenkasse zugeschnitten werden.

Das Projektteam bestand aus über 40 Android- und iOS-Entwickler:innen sowie UI/UX-Designer:innen. Gearbeitet wurde nach dem agilen SCRUM-Prozess, mit zweiwöchigen Sprints, Sprint-Demos und kontinuierlichem Feedback durch den Kundenstamm. Die Projektorganisation erfolgte über Jira, die Quellcodeverwaltung über Bitbucket mit git, die CI/CD-Pipelines liefen automatisiert über Jenkins.

Meine Rolle

Als Android-Entwickler war ich verantwortlich für:

  • Die Entwicklung neuer App-Features mit Kotlin und Jetpack Compose
  • Die Integration kassenindividueller Konfigurationen und UI-Anpassungen
  • Die Umsetzung sicherer Authentifizierung mit Keycloak
  • Die Analyse und Behebung gemeldeter Fehler sowie Performance-Optimierungen
  • Die Implementierung automatisierter Tests mit JUnit und MockK

Durch den modularen Aufbau und die White-Labeling-Strategie konnten bisher über 30 Krankenkassen erfolgreich mit nativen Apps für Android und iOS versorgt werden.

Beispiel-App